Die funktionale Methode nach Prof. Eugen Rabine

Fundierte Stimmbildung auf wissenschaftlicher Basis – für gesunde, authentische Stimmentfaltung

Die „Rabine-Methode für funktionales Stimmtraining und funktionale Stimmpädagogik“ ist das Ergebnis jahrzehntelanger interdisziplinärer Forschungsarbeit. Entwickelt vom amerikanischen Sänger und Pädagogen Prof. Eugen Rabine, verbindet sie präzises anatomisches Wissen mit einem einzigartigen pädagogischen Ansatz – fundiert, praxisnah und unglaublich wirksam.

 

Prof. Rabine war ein brillanter Denker, ein kreativer Freigeist und ein leidenschaftlicher Lehrer. Einer, der dogmatische Gesangsweisheiten mit einem einzigen Blick ins Anatomiebuch entkräften konnte – und der keine Scheu hatte, veraltete Überzeugungen konsequent in die Schublade Fake News zu sortieren, wenn sie seinen Erkenntnissen widersprachen.

 

 Ich hatte das große Glück, diesen außergewöhnlichen Menschen persönlich kennenzulernen und viele Jahre bei ihm und seinem Team lernen zu dürfen. Seine Liebe und Begeisterung für die menschliche Stimme und sein unermüdliches Streben nach echtem Verstehen haben auch mich zutiefst geprägt.

Was zeichnet die "Rabine-Methode" aus?

1) Anatomisch fundiertes Stimmtraining

Im Zentrum der Methode steht ein umfassendes Verständnis darüber, wie unsere Stimme entsteht – und was sie in Balance hält. Grundlage ist ein präzises Wissen über Anatomie, Neurologie, Biologie, Akustik, Physiologie und Psychosomatik. Du lernst in der Ausbildung aber nicht nur, wie Deine Stimme funktioniert – Du erfährst es am eigenen Körper.

2) Theorie und Praxis im Dialog

Wissen allein macht noch keinen Klang – entscheidend ist die Umsetzung. Deshalb vermittelt das funktionale Stimmtraining nicht nur Fakten, sondern macht sie im Unterricht erlebbar. Der Fokus liegt darauf, wie sich gesunde, tragfähige Stimmfunktionen anfühlen. Das bringt nicht nur mehr Freiheit in der Stimme, sondern auch echte Sicherheit im Ausdruck.

3) Schulung der Eigenwahrnehmung

Zentral ist der feine Dialog mit Dir selbst: Wie fühlt sich die Atmung an? Welche Bewegungen sind hilfreich – und welche stören den freien Klang? Statt starrer Nachahmung geht es um die bewusste, differenzierte Wahrnehmung von Körper, Atem und Stimme. So können hinderliche Gewohnheiten erkannt und durch neue, gesündere Bewegungsmuster ersetzt werden.

4) Lernen auf Augenhöhe

Im funktionalen Gesangsunterricht gibt es kein „richtig“ oder „falsch“. Es gibt geeignete oder weniger geeignete Gewohnheiten – abhängig von Situation, Stilrichtung und Ziel. Gesangslehrer und Schüler begegnen sich als Partner in einem neugierigen, offenen Lernprozess. Gemeinsam erforschen wir, was Deine Stimme freier, klangvoller und müheloser macht.

Für wen eignet sich die Methode?

Für Anfänger und Fortgeschrittene, für Profisänger und Sprecher, für Menschen mit Stimmproblemen ebenso wie für alle, die einfach besser singen oder sprechen lernen wollen – ganz ohne Druck, aber mit umso mehr Tiefgang. Die Rabine-Methode ist stiloffen: von Klassik bis Rock, von Musical bis Vortragstraining – die funktionalen Prinzipien der Stimme gelten schließlich immer.

Warum funktionales Stimmtraining?

Weil Deine Stimme mehr ist als ein Klangkörper. Sie ist der hörbare Ausdruck Deiner inneren Welt. Und wenn Stimme, Körper, Atem und Psyche im Einklang sind, entsteht etwas Wunderschönes: authentischer Ausdruck, mühelose Tragfähigkeit und echte Präsenz.

Wenn Du mehr wissen möchtest...

...schau gerne auf die Seite des Rabine-Instituts. Dort findest Du auch Fachbegriffe wie „biopneumatischer Regelkreis“ oder „Taktil-Kinästhetik“ – klingt wild, ist aber weder ansteckend noch gefährlich. Nur eins solltest Du wissen: Das Ganze kann süchtig machen. Und Deine Sicht auf Stimme für immer verändern.

Zum Schluss ein paar meiner Lieblingszitate:

„In Wirklichkeit singt der ganze Körper."

 Alfred A. Tomatis

 

„Stimme ist Atem. Wenn es irgendetwas im Leben, in der Verfassung des Menschen gibt, was Leben genannt werden kann, dann ist es der Atem. Und der Klang der Stimme ist Atem, der außen offenbar wird."

— Hazrat Inayat Khan

 

„Das Instrument des Sängers besteht aus seinem ganzen Körper, nicht nur aus dem Kehlkopf."

— Lucie Manén

 

„Lehren und Lernen ist eine Partnerschaft, in der der Schüler die Verantwortung trägt für die Veränderung – und der Lehrer für die Steuerung in diesem Entwicklungsprozess."

— Eugen Rabine

 

„Man kann ein intuitiv großartiger Sänger sein — oder jemand, der viel über Stimme weiß. Wenn ich zwischen diesen beiden einen Lehrer wählen müsste, würde ich den mit der Intuition nehmen. Am liebsten aber den, der beides verbindet."

frei nach Eugen Rabine

 

"Theorie ist deshalb nützlicher als spezifische Techniken, weil diese versagen können, die Theorie uns praktisch nie im Stich lässt. Gesangslehrer, die sich sehr gut in der Stimmtheorie auskennen, brauchen nicht einmal besonders viele Gesangsübungen zu kennen, weil sie aufgrund ihres Verständnisses und ihrer Anwendung der Theorie auf eine konkrete Situation, einen bestimmten Sänger und ein bestimmtes Stimmphänomen Ideen für Interventionen entwickeln können."

— frei nach Babette Rothschild

1 Ich erhebe keine Umsatzsteuer und weise diese daher auch nicht aus. Umsatzsteuerbefreiung gem. § 4 Nr. 21 Buchst. 1 Doppelbuchstabe bb UStG, erteilt von der Regierung von Oberfranken am 29.01.2015.